Hier finden Sie eine Übersicht über unser spezielles Angebot an Sprach- und Integrationskursen:
In unseren allgemeinsprachlichen Kursen auf den Niveaus A1-B2 können alle Personen, die Deutsch lernen möchten, teilnehmen. Die Kurse gliedern sich in Anfängerkurse (A1/A2) und Kurse für fortgeschrittenere Lerner (B1/B2) auf. Eine Anmeldung ist ohne Einstufungstest möglich, sehr gern beraten wir Sie aber zu den Kursen.
Die vhs Lindau ist zugelassener Träger für die vom Bundesamt für Migration und Integration geförderten Integrationskurse. Der Integrationskurs umfasst für Teilnehmer:innen ohne Vorkenntnisse 700 Unterrichtseinheiten und besteht aus einem Sprachkurs, der vom Niveau A1 zum Niveau B1 führt (Basis- und Aufbaukurs, 600 Unterrichtseinheiten), und dem Orientierungskurs, der auf eine Auseinandersetzung mit der deutschen Rechtsordnung, Geschichte, Kultur und grundlegenden Werten Deutschlands abzielt (100 Unterrichtseinheiten).
Da der Integrationskurs sich in 7 Module gliedert, ist auch ein Einstieg in höhere Module/ Sprachniveaus möglich. Hierfür gibt es einen verpflichtenden Einstufungstest, der vor dem Integrationskurs abgelegt werden muss. Voraussetzung für die Teilnahme am Integrationskurs ist das Vorliegen einer Berechtigung oder Verpflichtung zum Integrationskurs, welche Sie zum Beispiel von Ihrem Jobcenter, Agentur für Arbeit, der Ausländerbehörde oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erhalten können.
Ebenso ist unter bestimmten Bedingungen eine Teilnahme als Selbstzahler an den Integrationskursen möglich. Sollte Sie dies interessieren, melden Sie sich gern bei uns. Eine eigene Antragsstellung zur Zulassung zum Integrationskurs durch das Bundesamt für Migration und Integration ist möglich – sollten Sie Fragen haben, unterstützen wir Sie gern hierbei.
Die vhs Lindau ist lizensiertes Prüfungszentrum der telc gGmbH.
Eine Anmeldung zu unseren Prüfungen ist nur nach einem persönlichen Gespräch (nach Terminvereinbarung, in Präsenz oder online) möglich. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen. Ein Rücktritt von der Prüfung nach dem Anmeldeschluss ist nicht möglich.
Prüfungstermine finden Sie hier.
Eine der Voraussetzungen für die Einbürgerung ist ein Nachweis über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland. Diese Kenntnisse können Sie mit dem Einbürgerungstest nachweisen. Es handelt sich dabei um einen Multiple-Choice-Test, bei dem von 33 Fragen 17 richtig beantwortet werden müssen.
Die vhs Lindau ist hierfür eine vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zugelassene Prüfstelle. Eine Anmeldung zum Einbürgerungstest ist nur persönlich an der vhs Lindau (Uferweg 7) möglich. Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument mit Foto (z.B. Reisepass) mit.
Prüfungstermine finden Sie hier.
Als vhs können wir Ihnen maßgeschneiderte Veranstaltungen anbieten, die individuell auf Ihre Wünsche und Bedarf abgestimmt sind. Dies gilt auch für den Deutschbereich. Sprechen Sie uns gern an, wir beraten Sie zu den Möglichkeiten.
Here you will find an overview of our special offer of language and integration courses:
Our general language courses at levels A1-B2 are open to anyone who wants to learn German. The courses are divided into beginners' courses (A1/A2) and courses for more advanced learners (B1/B2). Registration is possible without a placement test (: Sprachstandsfeststellung), but we will be happy to advise you on the courses.
The vhs Lindau is an approved provider for integration courses funded by the Federal Office for Migration and Integration (BAMF). The integration course includes 700 teaching units for participants with no previous knowledge and consists of a language course leading from level A1 to level B1 (basic and advanced course, 600 teaching units) and the orientation course, which aims to familiarize participants with the German legal system, history, culture and basic German values (100 teaching units). As the integration course is divided into 7 modules, it is also possible to enter into higher modules / language levels. There is a compulsory placement test (: Sprachstandsfeststellung) for this, which must be taken before the integration course.
The prerequisite for participation in the integration course is the existence of an entitlement or obligation to attend the integration course, which you can receive, for example, from your job center, employment agency (: Agentur für Arbeit), immigration authority (: Ausländerbehörde) or the Federal Office for Migration and Refugees (: BAMF). Under certain conditions, it is also possible to participate in the integration courses as a self-payer. If you are interested in this, please contact us.
It is possible to submit your own application for admission to the integration course through the Federal Office for Migration and Integration (: BAMF) - if you have any questions, we will be happy to assist you.
The vhs Lindau is a licensed examination center of telc.
Registration for our exams is only possible after a personal interview (by appointment, in person or online). Please note the registration deadlines. It is not possible to withdraw from the examination after the registration deadline.
You can find the exam dates here.
One of the requirements for naturalization is proof of knowledge of the legal and social order and living conditions in Germany. You can prove this knowledge with the naturalization test. This is a multiple-choice test in which 17 out of 33 questions must be answered correctly. The vhs Lindau is a test center approved by the Federal Office for Migration and Refugees.
Registration for the naturalization test is only possible in person at the vhs Lindau (Uferweg 7). Please bring a photo ID (e.g. passport) with you.
You can find the exam dates here.
As a vhs, we can offer you customized courses that are individually tailored to your wishes and needs. This also applies to German courses. Please contact us, we will be happy to advise you on the possibilities
